Was ist ein Design- und Prototyp-Sprint?

Ein solcher „Sprint“ dauert von 1 bis 5 Wochen. Wir entwickeln für Ihre Webseite oder App ein Aussehen (erst "Wireframes", dann visuelles Design) und danach die Usability mit Hilfe eines klickbaren Prototypen.

Wir hören bei der Ästhetik nicht auf

Wir liefern Design-Prototypen, die für Anwendertests genutzt werden können, sowie Spezifikationen, die für den Start der Softwareentwicklung erforderlich sind.

Was ist ein Design-Prototyp?

Why should I create a Design Prototype?

Warum sollte ich einen Design-Prototypen erstellen?

Weil Sie damit:

Validate your startup idea

Ihre Geschäftsidee überprüfen können, indem Sie sie mit echten Nutzern testen, bevor Sie Ressourcen auf die Softwareentwicklung verwenden

Cost Effective App

auf dem kosteneffektivsten Weg eine erste Version Ihrer App für Nutzer und Investoren bereitstellen

Minimise App Development Risk

die Risiken minimieren, eine App entwickelt zu haben, die Nutzer nicht kaufen oder verwenden.

Welche Optionen habe ich für den Design- & Prototyping-Sprint?

Entscheiden Sie sich unter den folgenden Sprints für den, der zu Ihren Zielen am besten passt. Wir werden uns dann, im engen Austausch mit Ihnen, auf die Entwicklung Ihrer Webseite oder App konzentrieren.

 

  •  
  • Initial workshop
  • User Persona
  • High-Level Requirements
  • Concept Maps
  • Wireframes
  • Visual Design
  • Development Estimations
  • Design Prototype
  • Use cases
  • Style guide
  • Non-Functional Requirements
  • App Versioning
  • High Level Roadmap
  • Timeframe
  • Concept Ready Sprint
  • Partial
  • 1 Week
  • Validation Ready Sprint
  • Partial
  • 3-5 Screens
  • 2 Weeks
  • Development Ready Sprint
  • Full
  • Most App Screens
  • Basic
  • 5 Weeks
Add-ons (Select from our list the ones suitable for you)
  •  
  • Basic Branding
  • Customer Development Interviews
  • Usability Testing
  • Detailed Development Estimations & Roadmap
  • Technical Architecture
DIESE ERGEBNISSE ERHALTEN SIE IM

Konzept-Sprint

Workshop

Hiermit starten wir das Projekt und stellen sicher, dass alle auf demselben Stand sind, in Bezug auf die Ziele und die Zusammenarbeit.

Benutzer-Persona

Wir erstellen eine detaillierte Beschreibung Ihrer Zielgruppe, um eine Lösung zu entwickeln, die ihren Bedürfnissen entspricht.

High-Level Anforderungen

Hier dokumentieren wir alle Anforderungen Ihres Projekts.

Konzeptkarten oder „Concept Maps“

Hiermit erkennen Sie alle potentiellen Interaktionen bei der Verwendung Ihrer Software. Concept Maps werden auch verwendet, um die Anzahl der benötigten Interaktionen zu minimieren und die Komplexität der App zu reduzieren.

Gitter-Modelle oder „Wireframes“

Hier sehen Sie zum ersten Mal, wie Ihre Idee Gestalt annimmt. Noch ganz ohne Farbe. Sie können die Wireframes schon Benutzern zeigen und dann schnell an deren Feedback anpassen.

DIESE ERGEBNISSE ERHALTEN SIE IM

Validierungs-Sprint

Alle der oben genannten Ergebnisse, plus:

Visuelles Design

Hiermit zeigen Sie Investoren, Stakeholdern und potenziellen Kunden wie die App aussehen wird. In Farbe.

DIESE ERGEBNISSE ERHALTEN SIE IM

Test Sprint

Alle der oben genannten Ergebnisse, plus:

Abschätzung des Entwicklungsaufwands

Dies gibt Ihnen eine gute Vorstellung der benötigten Zeit, Fähigkeiten-Profile und Kosten.

Design-Prototyp

Sie können nun durch die Screens Ihrer App klicken. Nutzer und Investoren sehen Ihre Idee endlich in Aktion.

Anwendungsfälle – „Use Cases“

Sie werden erfahren, wie sich die App verhält, wenn Benutzer verschiedene Nutzungsfälle durchlaufen.

DIESE ERGEBNISSE ERHALTEN SIE IM

"Development Ready" Sprint

Alle der oben genannten Ergebnisse, plus:

Styleguide

Hier erschaffen wir die Identität Ihrer App (Schriftart, Farbschema, Logo). Alles, was später in der App hinzugefügt wird, folgt diesen Designrichtlinien.

Nicht-funktionale Anforderungen

Dies sind allgemeine Anforderungen, die die Anwendung erfüllen muss, wie z.B. Leistung und Sicherheit.

App-Versionierung und High-Level Roadmap

Eine grafische Zeitachse mit allen Features, die während der Entwicklungsphase erstellt werden.

DIESE ERGEBNISSE ERHALTEN SIE BEI DEN

Erweiterungen

Grundlegendes Branding

Beeindrucken Sie Investoren, indem Sie Ihrem neuen Unternehmen eine Identität geben. Sie erhalten Briefpapier, Visitenkarten und Präsentationsvorlagen.

Kunden-Entwicklungs-Interviews

Echte potenzielle Kunden diskutieren die mögliche Nutzung Ihrer App. Das Feedback kann zur Weiterentwicklung der App genutzt werden.

Usability-Tests

Echte Benutzer testen, wie einfach Ihre Softwareplattform oder App zu benutzen ist. Verwenden Sie das Feedback, um Ihre App anzupassen.

Technische Architektur

Wir beraten Sie zur optimalen Technologie-Plattform für die Entwicklung Ihrer App, sowie die empfohlene Architektur und geben Richtlinien für Ihr Entwicklungsteam vor.

FAQ
Warum sollte ich mit Euch arbeiten, anstatt ein eigenes Team einzustellen?

Ihre Geschäftsidee steht noch am Anfang. Da ist es am besten, mit jemandem zu starten, der schon viele neue Ideen umgesetzt hat. Wir helfen Ihnen bei der Marktvalidierung, bevor Sie nach den richtigen Leuten suchen müssen.

FAQ
Wie werden wir arbeiten, wenn wir nicht im selben Büro sind?

Wir werden täglich miteinander sprechen, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt auf Kurs ist und mindestens zweimal pro Woche weitere Updates per E-Mail senden. Sie sind auch dafür verantwortlich unsere Arbeit am Ende eines jeden Meilensteins zu überprüfen.

FAQ
Was ist, wenn es länger dauert als geplant?

Unsere Angebote haben feste Preise. Wenn Sie involviert sind, an den Skype-Calls und Team-Meetings teilnehmen, konstantes Feedback geben und Ihr Projekt dennoch länger braucht als vereinbart, so werden wir die Mehrkosten tragen.

FAQ
Wer kann mir helfen, die App zu entwickeln, sobald ich den Design Prototyp habe?

Das Schöne an den Design- & Prototyping-Sprints: das Ergebnis steht für die Software-Entwicklung bereit. Sie können es nun mit Ihrem Team weiterentwickeln (Experten einstellen, mit externen Anbietern arbeiten, usw.). Übrigens: wir haben schon über 60 Entwicklungsprojekte umgesetzt.

Starte mit Fakten. Nicht mit Annahmen.